Werkzeuge

Hilfen und Instrumente für die Wärmeplanung mit Bürgerenergie

Gemeinsam mit Kommunen, Bürgerenergieakteuren und Expert*innen für Wärmeplanung entwickeln wir im Projekt (teil-)standardisierte Leitfäden, Instrumente, Materialien, Hilfen, um die Wärmeplanung und die Entwicklung von bürgernahen Wärmeprojekten zu unterstützen.

Die Wärmeplanung mit Einbindung von Bürgerenergie dauert ca. 8 bis 12 Monate. Dieser Prozess gliedert sich in einzelne Phasen – sowohl für die Kommunale Wärmeplanung (blau) als auch für die Entwicklung von Wärmegemeinschaften (orange):


Für die einzelnen Phasen bieten wir Kommunen und Bürgerenergie-Akteuren gezielte Werkzeuge ein. Nutzen Sie unsere HEAT it! Werkzeuge für Ihre kommunale Wärmeplanung oder für die Entwicklung Ihrer Erneuerbaren Wärmegemeinschaft!
 

Die Werkzeuge sind aktuell in Vorbereitung und werden hier bald zum kostenlosen Download bereitstehen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.

 

 

FAQs

Was ist die KWP?

Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein strategisches Planungsinstrument, dass Sie Schritt für Schritt zur Umsetzung der Wärmewende führt. Seit dem 1. Januar 2024 ist eine KWP basierend auf dem sogenannten Wärmeplanungsgesetz verbindlich. Es schafft die Grundlage für eine klimafreundliche Wärmeplanung, die zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2045 beitragen soll. Gemeindegebiete mit über 100.000 Einwohner:innen sind verpflichtet bis zum 30. Juni 2026 einen Wärmeplan erstellen, Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohner:innen bis zum 30. Juni 2028. Die KWP gliedert sich nach KWP §13 in 5 Phasen.

 

Wie können (organisierte) Bürger:innen in der KWP eingebunden werden?

Eine wichtige Frage, die sich viele Kommunen in der KWP stellen, ist die der Finanzierung: In vielen kleinen und mittelgroßen Kommunen sind die personellen und finanziellen Ressourcen sehr knapp. Um die KWP und die Wärmewende umzusetzen, kann die Bürgerenergie ein wertvoller Partner sein. Bürgerenergiegemeinschaften können als innovatives Finanzierungsmodell - gemeinsam mit der Kommune – eine Wärmegemeinschaft gründen und so die kommunale Wärmewende (mit)finanzieren.

 

Was ist Bürgerenergie

Die Bürgerenergie steht für eine erneuerbare und auf dezentrale Strukturen ausgerichtete Energiewende. Sie definiert sich über ein gemeinschaftliches und nachhaltiges Wirtschaften der Bürger:innen. Bürgerenergiegemeinschaften sind Vereinigungen, die demokratisch und selbstbestimmt Erneuerbare Energieprojekte finanzieren und umsetzen. Solche Vereinigungen können beispielsweise Energiegenossenschaften sein, die über die genossenschaftliche Finanzierung ihrer Mitglieder ein lokales Wärmenetz umsetzen