Gemeinde Eitorf

Gemeinde Eitorf

Eitorf ist eine Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis, die ca. 25 Kilometer östlich von Bonn in Nordrhein-Westfalen liegt. Die Gemeinde mit rund 20.000 Einwohnern besteht aus dem Hauptort Eitorf (knapp 10.000 Einwohner) und den 57 Ortsteilen. Durch die Gemeinde und den Hauptort fließt der Fluss Sieg. Die Gemeinde gilt als strukturschwach, kann aber ein positives Bevölkerungswachstum verzeichnen, mit dem auch die Errichtung von Neubaugebieten einhergeht. 


Kommunale Wärmplanung

Eitorf hatte frühzeitig und erfolgreich einen Förderantrag für die kommunale Wärmeplanung gestellt. Aufgrund des Inkrafttretens des Landeswärmeplanungsgesetztes NRW wurde dieser Förderbescheid jedoch zurückgegeben und die Wärmeplanung nun nach Wärmeplanungsgesetz NRW durchgeführt. Der Auftrag zur Durchführung der kommunalen Wärmeplanung wird voraussichtlich Anfang März 2025 erteilt. Die Verwaltung zeigt sich offen, Wärmenetze unter Beteiligung der regionalen Bürgerenergiegemeinschaft umzusetzen.   
 

Beteiligung der Bevölkerung

Mit der BürgerEnergie Rhein-Sieg eG gibt es vor Ort bereits eine sehr erfahrene Bürgerenergiegenossenschaft. Die Genossenschaft, die bisher vor allem in den Bereichen PV, Wind und Carsharing aktiv ist, hat sich zum Ziel gesetzt, auch in das Geschäftsfeld der erneuerbaren Wärmeversorgung einzusteigen und sich in die Kommunale Wärmeplanung einzubringen. Die Gemeinde Eitorf ist Mitglied in der BürgerEnergie Rhein-Sieg eG.
 

Status Quo, bisherige Konzepte und Überlegungen

Es liegt eine Potenzialstudie für ein Kaltes Nahwärmenetz für ein Neubaugebiet vor. Es bestehen erste Überlegungen zur Wärmeversorgung in Industriegebieten, die derzeit von einem Strukturwandel betroffen sind. Eine besondere Herausforderung wird in der Wärmeversorgung im Bestand gesehen.

Potenzielle Quellen für die Wärmeversorgung werden aktuell vor allem in oberflächennaher Geothermie sowie der Abwärme eines Klärwerks oder aus der Industrie gesehen. Auch die Wärme aus dem Flusswasser der Sieg oder dem durch den Ort fließenden Eipbach ist technisch denkbar.