shutterstock_2000603087_Leitenberger Photography

Das Projekt

Kommunen und Bürger*innen nehmen ihre Wärmeversorgung selbst in die Hand

Das Projekt „Heat It!“ fokussiert sich auf die bürgernahe Umsetzung der Wärmewende in kleinen und mittelgroßen Kommunen in Deutschland. Solche Kommunen verfügen oftmals nur über eingeschränkte personelle und finanziellen Ressourcen, um eine Wärmeplanung durchzuführen und anschließend umzusetzen. Außerdem existieren dort zumeist keine Stadtwerke, die z. B. ein Wärmenetz entwickeln und betreiben könnten. Diese Lücke kann jedoch teilweise geschlossen werden, wenn Bürger*innen – gegebenenfalls gemeinsam mit ihrer Kommune – ihre Wärmeversorgung durch die Gründung einer Wärmegemeinschaft selbst in die Hand nehmen.

Unser Ziel ist es, Hilfen, Strategien und multiplizierbare Werkzeuge zu entwickeln, die kleine und mittelgroße Kommunen im ländlichen Raum unterstützen, in die kommunale Wärmeplanung einzusteigen. Gleichzeitig möchten wir zeigen, wie man dortige Bürger*innen in die Neugestaltung der lokalen Wärmeversorgung aktiv einbinden kann. Dafür gibt es prinzipiell zwei Wege: Entweder man motiviert bestehende Energiegemeinschaften aus dem Bereich Strom, in das Geschäftsfeld erneuerbare Wärmeversorgung einzusteigen; oder man unterstützt zivilgesellschaftliche Akteure, sich zusammenzuschließen und erneuerbare Wärmegemeinschaften neu zu gründen. Unser Ansatz ist es, möglichst viele Synergien zwischen Kommunen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Bürgerenergiegemeinschaften zu nutzen.  

Bewährte Vorgehensweisen, Strategien und Werkzeuge werden wir sukzessive multiplizieren, um weiteren kleinen und mittelgroßen Kommunen in Deutschland die Wärmeplanung zu erleichtern. Ein Begleitkreis, bestehend aus interessierten Vertreter*innen kleiner Kommunen, Bürgerenergie-Akteur*innen und Wärmeplanung-Expert*innen, steht dem Projekt als „Sparringspartner“ zur Seite. Der Begleitkreis soll auch Strategien und Instrumente, die im Projekt erarbeitet werden, im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit und Multiplizierbarkeit überprüfen.

Darüber hinaus entwickelt das Projekt Empfehlungen für politische Rahmenbedingungen, um die erneuerbare Wärmeversorgung mit Bürger*innen-Beteiligung in kleinen und mittelgroßen Kommunen möglichst rasch voranzubringen.

Das Klima-Bündnis und das Bündnis Bürgerenergie e.V. führen das Projekt gemeinsam durch, wobei die Projektkoordination beim Klima-Bündnis liegt. Das Projekt läuft bereits seit Juli 2024, endet im Juni 2027 und wird von der Stiftung Mercator gefördert.
 

Begleitung von zwei Pilotkommunen

Um möglichst praxisnah zu arbeiten, begleiten wir zwei Pilotkommunen – die Gemeinde Eitorf aus NRW und die Samtgemeinde Meinersen aus Niedersachsen – bei der Kommunalen Wärmeplanung. Diese Begleitung beinhaltet z. B. gezieltes Mentoring, Wissensaufbau, Austauschmöglichkeiten mit Expert*innen, die Bereitstellung Hilfsmaterialien und vieles mehr.

Unterstützungsmaßnahmen für die spezifischen Anforderungen von Kommunen und Bürgerenergie entwickeln wir in Präsenz- und Online-Workshops gemeinsam mit unseren Piloten. Die Begleitung erfolgt durch unser Projektteam und zwei Mentoren, die dezidierte Experten im Bereich Kommunale Wärmeplanung und genossenschaftliche Wärmeversorgung sind.

Mehr Informationen zur Begleitung der Pilotkommunen finden Sie in dieser Übersicht.

Begleitung von Bürgerenergie-Akteuren

Parallel zur Begleitung der beiden Pilotkommunen unterstützen wir engagierte Bürger*innen aus diesen Gemeinden, erneuerbare Wärmegemeinschaften zu gründen oder die erneuerbare Wärmeversorgung in etablierte Energiegemeinschaften zu integrieren.

Mehr Informationen zur Begleitung vom Bürgerenergie-Akteuren finden Sie in dieser Übersicht.

Zeitplan von HEAT it!

Die Kommunale Wärmeplanung und ihre einzelnen Prozessschritte sind die Ausgangsbasis für unser Unterstützungsprogramm. Dieser Prozess inklusive erster Umsetzungsschritte dauert typischerweise 8 bis 12 Monate und ist hier schematisch dargestellt. 

Mehr zu den geplanten Schritten und Aktivitäten finden Sie im HEAT it! Projektzeitplan.