Bürgerbeteiligung an der Wärmewende hat zwei Aspekte:
- Relevante Akteure und Öffentlichkeit in den Prozess der Wärmeplanung einbinden und sie darüber informieren, um Widerstände zu minimieren und Akzeptanz für die spätere Umsetzung von Wärmenetzen zu schaffen.
- Engagierte Bürger*innen, interessierte lokale Wirtschaft oder die Kommune dazu motivieren, die Umsetzung der erneuerbaren Wärmeversorgung, z. B. mithilfe einer Energiegemeinschaft, selbst in die Hand zu nehmen.
In Teil 1 widmen wir uns der Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit. Beide sind Pflichtbestandteil einer kommunalen Wärmeplanung nach dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) und auch der meisten entsprechenden Ländergesetze. Dadurch soll der Austausch mit relevanten Stakeholdern und der Öffentlichkeit sichergestellt und der Prozess der Wärmeplanung zielgerichtet initiiert und verstetigt werden. Außerdem soll die Öffentlichkeit zur Wärmeplanung Stellung nehmen können.
Im Workshop diskutieren wir u. a. die Fragen:
- Welche Maßnahmen eignen sich für die Akteursbeteiligung? Welche nicht?
- Welche Strategien haben sich bewährt?
Weitere Informationen & Anmeldung folgen.