Veranstaltungen

Veranstaltungen

Solarthermie mit saisonalem Speicher

28.10.2024 | 15:00 - 16:30 Uhr (Online/Zoom)

Erneuerbaren Wärmequellen für die Kommunale Wärmeplanung (1. Online-Workshop)

In zwei Online-Workshops widmen wir uns erneuerbaren Wärmequellen für die kommunale Wärmeplanung. In beiden Terminen soll u.a. gezeigt werden, dass es klimafreundliche Lösungen für die Bereitstellung von Wärme über Nah-/Fernwärmenetze gibt, die langfristig wirtschaftlich sind und in Kommunen Akzeptanz finden - sofern man die Bürger*innen bzw. Abnehmer*innen frühzeitig einbindet und informiert.

Der 1. Online-Workshop fokussiert auf solarthermische Projekte, die insbesondere in Verbindung mit saisonalen Speichern ein wichtiger Baustein für eine erneuerbare Wärmeversorgung sein können. 

Referenten:

  • Michael Klöck, Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme (Solites)
    Solarthermie in der Wärmeversorgung: Chancen, Grenzen und Voraussetzungen
    In seinem Vortrag gab Michael Klöck einen wissenschaftlichen-technischen Überblick: Welche Rolle kann Solarthermie bei Wärmeprojekten spielen? Wo liegen Chancen, aber auch Grenzen? Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein? 
     
  • Marc Meurer, Verbandsgemeindeverwaltung Simmern-Rheinböllen / Energieversorgung Region Simmern (ERS)
    Praxisbeispiel Nahwärmeverbund Neuerkirch-Külz: Erfolgsfaktoren und die Rolle der Kommunen
    Marc Meurer präsentiert ein erfolgreiches Beispiel, den Nahwärmeverbund Neuerkirch-Külz: Wie gelingt es, solarthermische Wärmeprojekte anzustoßen und bei Bürger*innen / künftigen Abnehmern Akzeptanz zu schaffen? Welche unterstützende Rolle können Kommunen bei solchen Projekten einnehmen?

 

Videoaufzeichnung

 

Am Mo. 02.12. / 15:30 - 16:00 Uhr findet der 2. Online-Workshop zu Umweltwärme-Potentialen statt.