Veranstaltungen

Veranstaltungen

Mehr regionale Wertschöpfung durch Windenergie

19.03.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr (Online/Zoom)

Region-N Workshop


Auch in 2025 werden die Strompreise voraussichtlich weiter steigen. Anhaltspunkte dafür sind zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur (z. B. Netze, Speicher, neue Technologien), Kosten für CO₂-Zertifikate und ungelöste Probleme bei der Netzstabilität. Wie reagieren Projektierer, Stadtwerke oder Energiegemeinschaften auf die aktuelle Situation? Wie kann die Abhängigkeit vom Strommarkt verringert, die Netzeinspeisung reduziert und der regionale Eigenverbrauch des Stroms erhöht werden? Wie können Kommunen beim Ausbau von Windenergie mehr regionale Wertschöpfung unterstützen? Wie lässt sich § 6 EEG (Beteiligung der Kommunen an den Gewinnen der Windanlagen-Betreiber) in der Praxis am besten umsetzen? Welche Möglichkeiten haben Kommunen, um sich an Anlagen zu beteiligen oder mit der Bürgerenergie zusammenzuarbeiten? 


Im Workshop werden diese Fragen diskutiert, Hintergründe erläutert, der aktuelle bundespolitische Rahmen skizziert und anhand guter Beispiele und Instrumente gezeigt, wie Kommunen Bürger*innenbeteiligung an Windanlagen und regionale Wertschöpfung fördern können.


Referent*innen

  • Christina Hasse, Referentin Planung und Projektierung, Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
  • Ralf Marpert, energieland2050 e. V., Projektkoordination Servicestelle Wind, Kreis Steinfurt

 


ANMELDUNG


Alle Interessierten bitten wir, sich bis möglichst 12.03. für die Teilnahme am Workshop anzumelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!