
Aktuelles
Wattbewerb: Mit einzigartigen Landkreis-Dashboards die Energiewende sichtbar machen

Klimaschutzmanager*innen und Energiewende-Akteur*innen können den aktuellen Zubau von Photovoltaik (PV) und Speichern erstmals auf Kreisebene und für alle zugehörigen Städte und Gemeinden verfolgen – vom Kreis Ahrweiler bis zum Kreis Zwickau. Die Daten kommen aus dem Marktstammdatenregister und werden wöchentlich aktualisiert. So sind Stärken und Potenziale jeder Region sofort erkennbar und der Fortschritt der lokalen Energiewende lässt sich einfach vergleichen – ein deutschlandweit einzigartiges Angebot.
Was macht die Dashboards besonders?
Noch nie war es so einfach, den PV-Ausbau grafisch aufbereitet und frei zugänglich zu verfolgen. Kommunen sparen Zeit bei der Datenauswertung und können gezielt Ansatzpunkte für den weiteren Ausbau identifizieren. Eine kurze Anleitung und ausführliche Dokumentation erleichtern den Einstieg, bei Fragen hilft das Wattbewerb-Team (info@wattbewerb.de) weiter.
Drei Tipps für die Nutzung der Dashboards:
- Transparenz als Motivation: Kommunizieren Sie regelmäßig die aktuellen Zahlen z. B. im Newsletter oder auf Social Media. Der Vergleich mit Nachbarkommunen motiviert zur Beteiligung.
- Erfolge feiern: Heben Sie Meilensteine wie die Verdopplung der PV-Leistung hervor. Erfolgsgeschichten stärken das Gemeinschaftsgefühl.
- Niedrigschwellige Zugänge: Verweisen Sie auf den leichten Zugang zu den Daten und bieten Sie Unterstützung beim Einstieg an, um auch weniger technikaffine Akteur*innen zu erreichen.
Fazit:
Die neuen Landkreis-Dashboards sind ein starkes Werkzeug für Kommunikation und Motivation in der Energiewende – aktuell, transparent und für alle zugänglich. Nutzen Sie diese Chance, um Akteur*innen zu begeistern und den PV-Ausbau in Ihrer Region gezielt voranzutreiben.
Links:
- Wattbewerb – Landkreis-Dashboards und Anleitungen
- Kontakt: info@wattbewerb.de
Autor: Holger Förter-Barth, OrgaTeam Wattbewerb
Wollen Sie mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns hier oder per Telefon unter +49 69 71 71 39-48
für weitere Informationen