Aktuelles

Aktuelles

Kostenloses Google-Tool für Solarpotenzial-Abschätzung auf kommunalen Dächern

Mit der Verpflichtung auf Klimaneutralität haben sich viele Kommunen – insbesondere im Energiesektor – ehrgeizige Ziele gesetzt. Um eine zukunftsfähige Solarplanung zu entwickeln, sind geeignete lokale Daten erforderlich, die z. B. auch über ein Solarkataster hinausgehen. Der Google Environmental Insight Explorer (EIE) bietet hierfür eine Reihe zusätzlicher Daten an, die es ermöglichen, Planungen auf eine noch solidere Grundlage stellen.

 

Das EIE-Tool funktioniert wie eine optimierte Version von Google Maps. Es liefert nicht nur Informationen zum Solarpotenzial, sondern auch zum Energieverbrauch, zu Emissionen im Gebäude- und Verkehrsbereich und zu vielem mehr. Ein Solarkaster oder ähnliche Instrumente zur Potenzialermittlung sind zwar vielerorts bereits vorhanden sind. Dennoch kann das EIE-Tool mit seiner Methodik und Datenbasis die Planungen sinnvoll ergänzen. Für Analysen zum Solarpotenzial, Verkehr oder Energieverbrauch stellt es insgesamt folgende Daten und Funktionen bereit: 

  • Stadtgrenzen: Das EIE-Tool nutzt die in Google Maps hinterlegten und sichtbaren (Verwaltungs-) Stadtgrenzen. 
  • Treibhausgase: Es werden sieben gängige Treibhausgase berücksichtigt und in tCO2 Äquivalent ausgewiesen.
  • Zeiträume: EIE weist Daten pro Kalenderjahr aus. 
  • Maschinelles Lernen (ML): Datenbearbeitung durch ML-Modelle ergänzt die vorhandenen Daten dort, wo die Datenverfügbarkeit oder -abdeckung eingeschränkt ist.


Im Rahmen des EIE-Tools ermöglicht es das Solarmodul, …

  • … das technische Solardach-Potenzial nach den Parametern Sonneneinstrahlung, Anlagengröße, Platz und Hindernisse zu analysieren
  • … aggregierte Solarmodul-Potenzial-Abschätzungen durchzuführen, basierend auf Sonneneinstrahlung (Google Project Sunroof), aggregierten Wetterdaten (National Renewable Energy Laboratory (NREL)) und mithilfe von Google-Earth-Bildern und 3D- Modellierung & Schattenberechnung.

     



Im EIE-Tool sind die Daten übersichtlich aufbereitet und werden in einem benutzerfreundlichen Dashboard angezeigt. Weltweit nutzen inzwischen rund 40.000 Kommunen das Tool.

Seit 2023 bietet das Klima-Bündnis ebenfalls das EIE-Tool seinen Mitgliedskommunen an und gibt entsprechende Daten kostenfrei an Kommunen und Regionen weiter. Das Tool berücksichtigt die europäischen Datenschutzanforderungen. Für die Bereitstellung der Daten müssen Kommunen keine eigenen Daten preisgeben – sie müssen sich lediglich für den Zugang zur Anwendung registrieren. Bei der Einführung und beim Einsatz des EIE-Tools begleitet das Klima-Bündnis inzwischen bereits zahlreiche Mitglieder- und Nichtmitglieder-Kommunen aus ganz Europa.
 

Haben Sie Interesse am Einsatz des EIE-Tools für Ihre Kommune oder Region?

 

Kontakt: Miguel Morcillo | m.morcillo@klimabuendnis.org